Hallo und schön, dass Du da bist! Ich bin Kathrin, Chef-Abenteurerin dieses Blogs und Draußenfrau von ganzem Herzen.
Fräulein wer?
Dass ich erst so richtig glücklich bin, wenn ich mit Wanderschuhen bewaffnet in irgendeiner menschenleeren Landschaft stehe, das Meer vor meinem Zelt rauschen höre oder den Sonnenuntergang von einem Berggipfel aus betrachte, das war mir bis vor wenigen Jahren noch gar nicht so richtig bewusst. Aber spätestens als ich mein Zelt zum ersten Mal auf einem einsamen schottischen Hügel aufschlug und die Abendsonne die Highlands in goldenes Licht tauchte, während ich meine Asiaanudelsuppe schlürfte, wusste ich, dass ich da etwas ganz Großem auf der Spur war.
Seit diesem Tag ist meine Leidenschaft fürs Draußensein immer weiter gewachsen und zu einem festen Bestandteil meines Lebens geworden.
Dabei müssen es aber nicht die höchsten Gipfel oder die weitesten Wege sein. Draußen sein, frei sein, glücklich sein ist das, was mir wirklich wichtig ist. Und das suche und finde ich auf einer 1.000 km langen Fernwanderung in Australien oder einem 4-wöchigen Solo-Roadtrip durch die endlose Weite Alaskas genauso wie auf einer kleinen Mehrtagestour durch Brandenburg.
Über diesen Blog
Ich habe Fräulein Draußen kurz vor meiner ersten Solo-Reise nach Schottland im Herbst 2013 in einer Nacht- und Nebelaktion gegründet. Ich wollte das mit dem Bloggen einfach mal ausprobieren, meine Erfahrungen als Anfängerin in der Outdoor- und Reisewelt teilen, vielleicht den ein oder anderen Menschen inspirieren, das mit dem Reisen und Draußensein doch auch mal zu probieren.
Dass ich ein paar Jahre später mal meinen Lebensunterhalt als Vollzeit-Bloggerin und Autorin bestreiten sollte, das hätte ich niemals gedacht. Umso glücklicher bin ich jeden Tag aufs Neue darüber, dass ich einen so großen Teil meines Lebens mit meiner Leidenschaft füllen kann.
Neben dem (Fern-)Wandern haben sich mittlerweile auch Trailrunning und Bikepacking zu meinen Lieblingsbeschäftigungen gesellt. Auf diesem Blog findest du Geschichten rund um meine Erlebnisse in und mit der Natur sowie Tipps und Infos zu Outdooraktivitäten, Ausrüstung, Reiseplanung und mehr.
Hier ein paar Beispiele zum Stöbern:
Ausrüstung:
- Packliste für meine Fernwanderung in Westaustralien
- Trekkingausrüstung für Anfänger
- Meine Kamerausrüstung für Wander- und Trekkingtouren
- Vegane Outdoor-Ausrüstung
- Wandern in Leggings – Vorteile, Nachteile, Kauftipp
Reiseerlebnisse:
- Von Süd nach Nord durch den Krüger Nationalpark
- Finnland-Roadtrip im Winter
- Im Reich der Riesen: Wale beobachten in Alaska
- Leuchtturmwärterin für eine Nacht in Südnorwegen
- Als Schneeleopardenforscher auf Zeit in Kirgistan
Fernwandern:
- 1.500 km zu Fuß durch Großbritannien
- Eine Woche auf dem Nordseewanderweg in Dänemark
- Auf dem Bibbulmun Track durch Westaustralien
- Fernwandern in der Zugspitzregion
- Auf dem Amatola Trail durch die Wildnis Südafrikas
Outdoor-Tipps:
- Zecken beim Wandern – so kannst du dich schützen
- Guide für fitte Wanderfüße
- Allein unter Grizzlys – Wandern und Zelten in Bärengebieten
- Sicherheit beim Trekking
- Blasen beim Wandern vorbeugen
Bekannt aus
u.v.m.
SELBSTVERPFLICHTUNG
Meine persönliche Meinung, die ich auf diesem Blog wiedergebe, ist immer ehrlich und nicht käuflich. Inhalte, die im Rahmen von Kooperationen entstanden sind, werden stets deutlich mit einem Werbehinweis versehen. Mehr Infos dazu, wie ich mit meinem Blog Geld verdiene und was das für Dich als Leser/in bedeutet, findest Du in diesem Artikel.
CO2-Kompensation
Ich kompensiere seit 2020 meine Reisen über Wilderness International und habe rückwirkend auch alle vergangenen Flugreisen der letzten Jahre über diese Wildnispatenschaften kompensiert. Die Stiftung kauft mithilfe von Spenden / Patenschaften ökologisch wertvolle Wildnisgebiete in Kanada und Peru mit Grundbucheintrag auf und gewährleistet so den dauerhaften Schutz dieser Regionen.
Mehr über Wilderness International kannst du hier nachlesen, den CO2-Abdruck deiner eigenen Reise kannst du hier berechnen und hier geht’s direkt zu den Wildnispatenschaften.
