Zuletzt aktualisiert am 18. Dezember 2024

Outdoor-Bekleidung, die einen über viele Jahre hinweg begleitet und auf die man sich bei seinen Touren voll und ganz  verlassen kann? Ja, bitte!!

Ich habe einige solcher liebgewonnenen Kleidungsstücke in meinem Outdoor-Kleiderschrank, die ältesten von ihnen sind schon seit über zehn Jahren in meinem Besitz und begleiten mich immer noch regelmäßig auf meinen Wanderungen. Und so gerne ich auch neue Produkte ausprobiere und von neuen Entwicklungen profitiere: Ich liebe es einfach, solche langjährigen Begleiter im Einsatz zu haben, die perfekt für mich funktionieren und die ich genau kenne. 

Zudem macht es natürlich auch aus ökologischen Gründen Sinn, Outdoor-Kleidung möglichst lange zu nutzen, denn die Textilbranche in Kombination mit der Wegwerfgesellschaft  ist ein riesiger Faktor in Sachen Umweltverschmutzung und Klimawandel. Bereits jetzt gibt es genug Kleidung auf der Erde, dass rein rechnerisch die nächsten vier Generationen keine mehr produzieren müssten. Vor allem bei Kleidung gilt also: Das nachhaltigste Produkt ist jenes, das man nicht kauft. Oder anders gesagt: jenes, welches möglichst lange hält. 

Viele Kleidungsstücke sind natürlich gar nicht daraus ausgelegt, besonders haltbar zu sein, schließlich wollen Hersteller ja möglichst viel verkaufen und gleichzeitig möglichst billig produzieren. In der Outdoor-Branche ist das glücklicherweise etwas anders, auch wenn Fast Fashion hier ebenso Einzug gehalten hat. Umso wichtiger ist es für mich, auf meinem Outdoorblog Marken vorzustellen, die wirklich Wert auf Qualität und Haltbarkeit ihrer Produkte legen. 

In diesem Artikel berichte ich von meinen Langzeit-Erfahrungen mit Wanderhosen von Maier Sports, die mich jetzt schon fast vier Jahre lang auf meinen Touren begleiten und gebe einen Kauftipps für eine Allround-Wanderhose, die für viele Einsatzzwecke geeignet ist. 


Werbehinweis: Seit einiger Zeit darf ich schon mit Maier Sports zusammenarbeiten, deswegen handelt es sich bei diesem Artikel auch um bezahlte Werbung. Auf den Inhalt dieses Artikels hat Maier Sports keinen Einfluss genommen, dieser spiegelt ausschließlich meine persönlichen Erfahrungen wieder. Mehr zum Thema Werbung auf diesem Blog kannst du hier nachlesen.


Warum Wanderhosen von Maier Sports?

Lange Zeit war ich fast ausschließlich in normalen Sportleggings wandern. Wanderhosen – die waren mir irgendwie unbequem, zu einengend, zu schwer – und ja, vielleicht auch ein bisschen zu uncool. Bis mich Maier Sports eines Tages angeschrieben und mich gefragt hat, ob ich nicht mal eine ihrer Hosen testen möchte.

„Wieso nicht“, dachte ich mir, zumal ich ja wusste, dass ich Wanderhosen vielleicht auch nie eine richtige Chance gegeben hatte.

Meine Wahl fiel damals auf die Inara Slim Zip, und im Prinzip war ich von dem Moment an, als ich die Hose im Wohnzimmer anprobiert habe, bereits von der Leggings-Wanderin zur Hosen-Wanderin mutiert. Die Hose saß wie angegossen, zwickte nirgendwo, saß aber auch nicht zu locker (Slim Fit sei dank). Der Stoff fühlte sich angenehm luftig un elastisch, aber trotzdem robust an. Und da waren Taschen! Taschen!! 

Im Prinzip fühlte sich die Wanderhose wie meine Leggings an – nur besser. Das trifft eigentlich auf jeden Hose von Maier Sports zu, die ich bisher im Einsatz hatte. Und das waren mittlerweile doch einige!

Natürlich hatte ich auch ein bisschen Glück, dass ich direkt die richtige Größe und Passform erwischt hatte. Aber die gute Nachricht ist: Bei Maier Sports wird so ziemlich jede und jeder eine passende Hose finden. Denn der Hersteller bietet nicht nur eine große Auswahl an Hosen für viele unterschiedliche Aktivitäten und Bedingungen. Es gibt sie auch in einer großen Bandbreite an Passformen und Größen. So werden zum Beispiel viele der Hosen auch in Lang- und Kurzgrößen angeboten, und die Spannweite der Konfektionsgröße reicht (bei den Damengrößen) je nach Produkt von Größe 34 bis 54.  

Wanderhose Kauftipp: Inara Slim Zip

Fast vier Jahre sind nun vergangen, seit ich zum ersten Mal in die Inara geschlüpft bin. Seitdem haben sich einige weitere Hosen von Maier Sports in meinem Outdoor-Kleiderschrank eingefunden, aber meine erste Hose ist immer noch fleißig im Einsatz und nach wie vor eine meiner Lieblingshosen für verschiedenste Arten von Touren.

Hinweis: Bei der Inara-Slim Zip handelt es sich um eine Damen-Wanderhose. Das Pendant für Herren heißt Torid Slim Zip.

Zip oder kein Zip, das ist hier die Frage…

„Wenn schon, denn schon“, dachte ich mir damals wohl, und hab direkt zur Wanderhose mit Zip-off-Beinen gegriffen. Wenn schon, dann direkt richtig unbequem! Und wenn schon, dann direkt richtig uncool! Oder vielleicht nicht?

Über den Coolness-Faktor lässt sich bestimmt streiten, aber zumindest der bequeme Sitz leidet unter dem Reißverschluss an den Beinen keineswegs. Im Prinzip merkt man gar nicht, dass man eine Zip-Wanderhose trägt (dafür ist natürlich wichtig, dass die Hose in der richtigen Größe gewählt ist und nicht zu eng sitzt) – außer natürlich, man macht von der Funktion Gebrauch! Und darauf will ich mittlerweile kaum noch verzichten. Zumindest nicht auf Touren, auf denen ich mit größeren Temperaturschwankungen rechne.

Ich erinnere mich an manch eisigen Wandermorgen, der sich später zu einem doch ziemlich warmen Wandertag entwickelt hat. Und es gibt kaum ein schöneres Gefühl, als dann die Beine abzuzippen und den Wind an den Waden zu spüren. ;-) Und genauso war ich manchmal froh, meine Beine bei einem Wetterumschwung vor Kälte und Wind schützen zu können . Nicht zuletzt auf Weitwanderungen und Trekkintouren, aber auch bei Bergtouren kann eine Zip-Hose wirklich Gold wert sein.

Egal ob unerwartet kalte Frühlingstour (wie hier beim Wandern an der Lübecker Bucht)
… oder unerwartet warme Herbsttour (wie hier auf einer Mehrtageswanderung in Dänemark)…
… mit der Inara Slim Zip muss man sich niemals zwischen langer und kurzer Wanderhose entscheiden!

Besonderheiten der Inara Slim Zip

Grundsätzlich ist die Inara Slim Zip eine Wanderhose, die ein wirkliches Allround-Talent und für die allermeisten Wanderungen und auch Trekkingtouren eine gute Wahl ist.

Neben den Zip-Beinen hat die Inara Slim Zip noch ein paar weitere Besonderheiten:

  • Das „mSTRETCH Pro 4“ sorgt für viel Flexibilität und Bewegungsfreiheit. Wer denkt, dass Wanderhosen einengen, wird mit diesem Material wirklich eines besseren belehrt.
  • Das atmungsaktive und schnelltrocknende Material ist sowohl bei Wärme als auch bei Feuchtigkeit und Kälte sehr angenehm zu tragen.
  • Die wasserabweisende Imprägnierung ist PFC-frei und hilfreich bei kurzen Schauern oder feuchter Vegetation.
  • Die Hose hat mehrere praktische Taschen, inklusive einer kleinen, innenliegenden Sicherheitstasche mit Reißverschluss und einer Tasche weiter unten am Bein, in der man das Handy tragen kann, ohne dass es einem beim Wandern in die Quere kommt.
  • Die Farbauswahl umfasst vor allem natürliche, gedecktere Farben und keine Trendfarben, an denen man sich zu schnell sattsieht. Für ein Kleidungsstück, dass man lange tragen möchte, nicht ganz unerheblich!

Langzeiterfahrungen mit Maier Sports

Ich habe meine Inara Slim Zip auf unzähligen kleineren Touren getragen. Aber auch auf einigen längeren Touren, wie zum Beispiel auf dem GR34 in der Bretagne oder vor allem auch meiner Pyrenäendurchquerung. Rund 800 Kilometer und über 40.000 bin ich damals über das Gebirge auf der Grenze zwischen Spanien und Frankreich gewandert. Durch oftmals ziemlich schroffes Gelände, bei Spätsommerhitze und Minusgraden, Wind und Wetter, mit Zelt und Proviant für bis zu acht Tage auf dem Rücken. Und während das Profil meiner Wanderschuhe nach dieser Tour kaum noch als solches erkennbar war, sah meine Inara Slim Zip nach wie vor aus wie neu. Naja, gut… fast zumindest. Kleine Gebrauchsspuren gab es natürlich, aber: Keine kaputten Nähte oder Reißverschlüsse, keine nennenswerten Löcher oder Scheuerstellen am Material. Das fand ich durchaus erstaunlich. Lediglich die Farbe ist über die Zeit etwas ausgeblichen, aber das ist nun auch nicht weiter verwunderlich.

Auch wenn die Inara die Hose ist, die ich in den letzten Jahren mit Abstand am häufigsten getragen habe, deckt sich dieses Fazit übrigens mit meinen bisherigen Erfahrungen mit anderen Wanderhosen von Maier Sports. Und falls doch mal etwas kaputt gehen sollte, gibt es ja immer noch den Reparatur-Service.

Kritik-Punkte an der Inara Slim Zip

Im Prinzip habe ich keine. Lediglich der klassische Hosenbund könnte je nach Körperform, Rucksack und Hüftgurt eventuell leicht drücken, vor allem wenn man auch noch den Gürtel mit der Hose nutzt (ich trage die Hose aber sowieso meist ohne Gürtel, daher habe ich damit weniger Probleme). Der Vario-Hosenbund von Maier Sports, wie er zum Beispiel bei der Latit Slim zum Einsatz kommt, wäre für Touren mit größerem Rucksack, bei dem noch mehr Last auf dem Hüftgurt liegt, aber wohl noch etwas angenehmer. Die Latit ist zudem bereits Teil des Kreislauf-Recycling-Programms Loop (mehr dazu hier: Aus alt macht neu – wenn die Wanderhose zur Regenjacke wird) und wird zum Großteil bereits aus recyceltem Garn gefertigt. In Sachen Nachhaltigkeit gäbe es für die Inara also auch noch ein bisschen Luft nach oben.

Alternativen zur Inara Slim Zip

  • Die Herren-Variante der Inara Slim Zip heißt Torid Slim Zip
  • Wer eine Hose ohne Zip-Beine sucht, kann auf die Inara Slim (ohne Zip) zurückgreifen. 
  • Wer eine lange Wanderhose im klassischen Schnitt (als ohne Slim Cut) sucht, kann sich zum Beispiel die Latit Slim Zip ansehen ansehen. 
  • Wer viel Gebrauch von den Zip-Beinen macht, wird vielleicht mit der Nata von Maier Sports noch glücklicher: Bei dieser Wanderhose kann man dank zusätzlichem seitlichen Reißverschluss die Beine abzippen, ohne die Schuhe auszuziehen. 
  • Wer eine ähnlich wie die Inara geschnittene Wander- und Trekkinghose für kühlere Temperaturen sucht: Die  Lana Slim ist mein Favorit für ausgedehnte Wandertouren in der (gemäßigten) kälteren Jahreszeit. 

Worauf du beim Wanderhosenkauf achten solltest

Für Wanderhosen gilt im Prinzip das, was für jede Art von Outdoor-Bekleidung gilt:

a) Sie muss gut passen, darf nirgendwo einengen, scheuern oder drücken.

b) Sie muss zur jeweiligen Tour und den persönlichen Anforderungen passen.

Natürlich ist eine unpassende Wanderhose nicht direkt ein halber Weltuntergang (im Gegensatz zu zum Beispiel unpassenden Wanderschuhen), aber die Anschaffung will trotzdem wohl überlegt sein. Allein schon, weil gute Wanderhosen nicht ganz günstig sind.

Bei der Auswahl der Wanderhose sollte man folgende Faktoren berücksichtigen:

  • Einsatzzweck und Tourbedingungen
  • Material 
  • Sitz und Passform
  • Nützliche Features
  • Qualität und Langlebigkeit

Ich habe zum Thema Tipps für den Wanderhosenkauf einen eigenen Artikel geschrieben, der auf alle diese Punkte genauer eingeht und dir hoffentlich bei der Auswahl deiner neuen Wanderhose behilflich ist.


Hast du weitere Tipps oder Fragen zum Thema Wanderhose? Dann hinterlass weiter unten gern einen Kommentar!

Write A Comment