Zuletzt aktualisiert am 19. Mai 2022
Hui, was für ein Unterschied! Nachdem ich letztes Jahr vor meiner ersten großen Fernwanderung (gefühlt) Jahre damit verbracht hatte, die passende Ausrüstung zu recherchieren und meine Packliste zu komplettieren, hab ich für mein Fernwander-Abenteuer auf dem Bibbulmun Track irgendwie alles auf den letzten Drücker gemacht.
Das lag natürlich zum einen daran, dass ich mit meiner Ausrüstung aus dem letzten Jahr insgesamt ziemlich zufrieden war und wusste, dass ich vieles davon einfach wieder verwenden würde. Zudem wusste ich nun aus eigener Erfahrung, auf was es bei einer Fernwanderung ankommt und was ich brauche, um gut über die Runden zu kommen und mich wohl zu fühlen.
Dennoch ist Westaustralien natürlich nicht Großbritannien und auch die Begleitumstände meiner Wanderung waren ziemlich unterschiedlich. Daher musste ich trotz aller Erfahrung die Dinge, die in meinen Rucksack wandern würden, nochmal überdenken und meine Liste an die Gegebenheiten vor Ort anpassen.
In dieser Packliste gehe ich vor allem auf die Gegenstände ein, die ich ausgetauscht oder neu hinzugefügt habe. Zu den anderen Punkten kannst Du in meiner Großbritannien-Packliste mehr erfahren.
Werbehinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wenn Du etwas über einen der Links in diesem Artikel kaufst, erhalte ich eine kleine Provision, ohne dass Du mehr bezahlen musst. Dies dient der Erhaltung meines Blogs.
Ausrüstung
Ein bisschen absurd klingt es auf den ersten Blick ja schon, dass mein Schlafsack hier für Australien wärmer ist als der, den ich auf meiner Tour durch Großbritannien dabei hatte. Fakt ist aber: Hier im Südwesten kann es zu dieser Jahreszeit (Winter / beginnender Frühling) ziemlich frisch werden! In den letzten Wochen gab es einige Nächte, in denen das Quecksilber der Null gefährlich nah gekommen ist. Und da ich die meiste Zeit hier in meinem Schlafsack verbringe, hab ich mich klugerweise für meinen Helium 600 von Mountain Equipment entschieden, der mit einer Komforttemperatur von -1°C auch in diesen Nächten muckelig warm war. Mein Mountain Hardware Hyperlamina Spark hätte wohl auch ausgereicht, aber doch die ein oder andere Kleidungsschicht mehr oder gar ein wärmendes Inlet erfordert.

Während mir der Helium 600 schon auf meiner Alaska-Reise gute Dienste geleistet hat, setze ich in puncto Zelt auf eine Neuanschaffung: Das Hubba NX von MSR ist für ein freistehendes, doppelwandiges Zelt ziemlich leicht, schnell aufzubauen und bietet mir ausreichend Platz, ohne zu viel davon in Anspruch zu nehmen. Und auch wenn ich hier auf dem Bibbulmun meistens auf den Holzplattformen der Shelter mein Nachtlager aufschlage, ist es eine ziemlich gute Sache, ein Zelt dabei zu haben. Zum einen können insbesondere an Wochenenden und in der Nähe von Orten und Parkplätzen die Shelter durchaus auch mal voll sein (auch wenn das bisher noch nie vorkam) und zum anderen ist ein Innenzelt selbst im Shelter ein ziemlich guter Schutz gegen Moskitos und anderes Getier. Zudem bin ich so flexibler, was die Etappenplanung angeht und kann auch einfach mal an einem Shelter vorbeilaufen und mein Zelt irgendwo anders aufschlagen. Und manchmal… ja manchmal will man eben einfach unterm Sternenhimmel und nicht unter einem Dach aus dunklem Holz schlafen.
WAS | WAS GENAU | GEWICHT (g) im Rucksack | GEWICHT (g) am Körper |
Zelt | MSR Hubba NX inkl. Zubehör | 1.231 | |
Zeltunterlage | Tyvek – zugeschnitten | 81 | |
Isomatte | Therm-A-Rest NeoAir Women + Packsack | 359 | |
Schlafsack | Mountain Equipment Helium 600 + Kompressionssack | 1.111 | |
Rucksack | Berghaus Women’s Wilderness 60+15 | 1.779 | |
Regenhülle | Sea To Summit Ultra Sil Pack Cover | 100 | |
Packsäcke (wasserdicht) | div. Sea To Summit UltraSil | 100 | |
Trekkingstöcke | Swix Sonic X-Trail Carbon | 378 | |
Reparaturset | Flickzeug für Isomatte / Zelt + Reparaturhülsen für Zeltstangen | 33 | |
GESAMTGEWICHT Ausrüstung | 4.694 |

Kleidung
In Sachen Kleidung gibt es ebenfalls ein paar Änderungen im Vergleich zu meiner letzten Packliste. Manche davon helfen mir dabei, noch etwas mehr Gewicht zu sparen und andere, mich für die klimatischen Bedingungen auf dieser Wanderung zu wappnen.
In Sachen Regenbekleidung bin ich auf dieser Wanderung zum ersten Mal mit einem Regenrock unterwegs. Und der hat gegenüber eine Regenhose so einige Vorteile: Zum einen ist er deutlich leichter als eine Regenhose, denn selbst meine Berghaus Paclite Pant, die für eine Regenhose mit 220 Gram schon ziemlich leicht (und übrigens auch ziemlich gut!) ist, wiegt noch rund 4 mal so viel wie der Regenrock. Außerdem ist er ziemlich schnell und ohne Kollision mit den matschigen Wanderschuhen an- und wieder ausgezogen. Man muss also nie wieder so lange überlegen, ob man die Regenhose jetzt wirklich anziehen soll oder ob es doch noch ohne geht, bis es eh schon egal ist! Und auch das Klima ist in einem Regenrock deutlich angenehmer als in einer Regenhose, in der man selbst mit relativ atmungsaktiven Varianten schnell ins Schwitzen gerät. Ich habe meinen Regenrock mangels anderer Bezugsmöglichkeiten hier bei Enlightened Equipment in den USA bestellt (und fast das doppelte des Verkaufspreises an Zollgebühren bezahlt, aaaah…). Man kann so einen Regenrock bzw. Regenkilt aber auch ziemlich einfach mit ein bisschen Silnylon selber nähen. Eine Anleitung für einen selbstgenähten Regenkilt gibt es bei Alex vom Outdoorblog BergReif. Oder man greift einfach auf den guten, alten Müllsack zurück (kein Scherz).
Und auch bei der Regenjacke bin ich Rainshadow Jacket von Patagonia nochmal ein bisschen weiter in Richtung supermegaleicht gegangen. Eine Gradwanderung, wenn man mit einem nicht ganz supermegaleichten Rucksack unterwegs ist, aber ich lasse es mal drauf ankommen, nachdem sich meine rund 30 Gramm schwerere Paclite Jacke von Berghaus im letzten Jahr so gut geschlagen hat.
Nachdem ich auf dieser Wanderung bisher aber quasi keinen Regen hatte (für den südwestaustralischen Spätwinter bzw. Frühfrühling übrigens eher ungewöhnlich, als toi toi toi), kann ich zu beidem allerdings noch nicht viel sagen.

Im Fall der Wanderschuhe habe ich mich für meine altbewährten Lowa Innox GTX Mid entschieden, mit denen ich das letzte Jahr über fast alle meine Wanderungen erfolgreich bestritten habe. Eigentlich sollten die mich auch schon durch Großbritannien begleiten, aber da habe ich mich dann letztendlich doch für ein ähnliches, aber etwas steiferes und robusteres Paar entschieden, um auch für unwegsames Terrain besser gewappnet zu sein. Was mir an den Innox so gefällt, kannst Du übrigens in diesem Artikel nachlesen!
Zudem habe ich mich auf dieser Wanderung für eine wärmere Thermojacke entschieden und ich danke mir selbst jeden Tag dafür! Letztes Jahr hab ich in diesem Punkt mehr auf das Prinzip Zwiebel gesetzt, aber nach einem anstrengenden Wandertag einfach in eine kuschelige Jacke schlüpfen zu können und sofort warm zu sein ist einfach SO gut.
Aber nicht nur das Klima kann hier unten ungemütlich werden, sondern auch die tierischen Bewohner. Als Barriere gegen Moskitos und auch als leichten, luftigen Sonnenschutz habe ich ein Wanderhemd von Craghoppers im Gepäck. Und dann gibt es da natürlich noch die lieben Schlangen, die jetzt im Frühling gerne mal faul auf dem Weg liegen und sich in der Sonne wärmen. Gerade im südlichen Teil des Weges werde ich daher wohl verstärkt mit Gamaschen unterwegs sein, denn sich ständig auf den Weg zu konzentrieren ist quasi unmöglich. Die Quagmire Canvas von Sea To Stummit gelten als (quasi) schlangensicher – zumindest was australische Schlangen angeht, da diese deutlich kürzere Zähne haben als z.B. die amerikanische Klapperschlange. (Mehr zum Thema Schlangen und Wandern folgt in einem eigenen Artikel nach meiner Wanderung.)
MENGE | WAS | WAS GENAU | GEWICHT (g) im Rucksack | GEWICHT (g) am Körper |
1 | Regenjacke | Patagonia W’s Rainshadow Jacket | 265 | |
1 | Regenrock | Enlightened Equipment Rain Wrap | 57 | |
1 | Fleece | Berghaus Women’s Extrem Pravitale Lite Fleece Hoodie | 259 | |
2 | Leggings | Venice Beach Barissa Tights Adidas Performance Tights |
185 | 188 |
2 | Longsleeve | Icebreaker Women’s Everyday Longsleeve Half Zip + Frilufts Alum 3/4 | 124 | 175 |
1 | Hemd | Craghoppers NosiLife Langarm Bluse | 208 | |
1 | Thermojacke | Cumulus Incredilite Lady | 325 | |
1 | Schlafkleidung | Icebreaker Merino Leggins + Supernatural Longsleeve | 180 + 131 | |
1 | Sport-BH | Triumph Triaction Hybrid Lite | 87 | |
3 | Unterhose | Icebreaker Siren Slip | 48 | 24 |
1 | Schuhe | Lowa Innox GTX Mid W’s | 872 | |
1 | Sandalen | Off Road Crocs | 366 | |
1 | Gamaschen | Sea To Summit Quagmire Canvas | 340 | |
2 | Socken | Smartwool Phd OD Lt Crew + Smartwool Ultra Light Cushion | 67 | 59 |
1 | Sonnenhut | 76 | ||
1 | Handschuhe | Icebreaker Oasis Glove Liners | 24 | |
1 | Schal / Stirnband | Merino-Buff | 51 | |
GESAMTGEWICHT Kleidung | 2.290 |

Kochen und Essen
Nachdem ich in Großbritannien doch an relativ vielen Pubs und Cafes vorbeikam und das Kochen nur eine untergeordnete Rolle auf meiner Reise spielte, sieht das hier auf dem Bibbulmun Track schon ganz anders aus. Es gibt zwar auch hier entlang des Weges einige Track Towns, die sind aber insgesamt doch eher spärlich gesät und somit ist selber kochen angesagt. An meiner Ausrüstung hat sich trotzdem nichts geändert – mal abgesehen von der Tatsache, dass ich sie dieses Mal auch wirklich regelmäßig benutze!
Das „Kochen“ beschränkt sich dabei allerdings hauptsächlich auf Wasser erhitzen und dieses anschließend über Dinge wie Trekkingnahrung aus der Tüte oder Kartoffelbrei mit Instant-Gemüse-Mischung zu gießen. Das spart Gas und geht schnell!
WAS | WAS GENAU | GEWICHT (g) im Rucksack |
Kocher | Soto WindMaster | 60 |
Topf | Snow Peak Titantopf 900ml mit Deckel | 191 |
Besteck | Sea to Summit Alphalight Löffel lang | 12 |
Messer | Filmam Douro’s | 7 |
Wasseraufbewahrung | Platypus (2l + 1l) | 61 |
Wasserfilter | Sawyer Mini | 37 |
Wasserentkeimung | Katadyn Micropur Forte 10ml | 19 |
Gas | 230 Gramm Kartusche | 380 |
GESAMTGEWICHT Kochen & Essen | 767 |

Technik
Die Technik in meinem Rucksack ist im wesentlichen gleich geblieben und enthält alles, was man als fernwandernde Bloggerin so braucht. Neu hinzugekommen ist ein Solar Panel, dass mich bzw. viel mehr mein Smartphone und meine Kamera auf den längeren Etappen zwischen den festen Unterkünften = Steckdosen mit Strom versorgt. Hierbei habe ich mich für die kleinste Version der Goal Zero-Panels entschieden: Das Goal Zero Nomad 7 Plus inklusiver dazugehöriger Powerbank. Mit rund 250 Gramm (ohne den zusätzlichen, abnehmbaren Ständer) fällt das nicht zu sehr ins Gewicht und gibt mir trotzdem eine gewisse Unabhängigkeit bei der Stromversorgung. (Ein eigener Artikel zum Thema Stormversorgung auf Trekkingtouren ist in Planung, in dem es dann auch mein Fazit zum Solarpanel und viele weitere Infos gibt.)
Und auch mein Kindle ist dieses Mal mit dabei, welches ich auf keinen Fall mehr missen wollen würde! Da die Etappenlängen auf dem Bibbulmun nicht zu groß sind und ich in der Regel früh starte, bin ich oft schon gegen Mittag oder am frühen Nachmittag an der nächsten Campsite. Und zudem ist es zu dieser Jahreszeit schon gegen halb 7 dunkel. Kurzum: Ich hab schon lange nicht mehr so viel gelesen wie auf dieser Wanderung! Und das genieße ich in vollen Zügen. Zumal ich mir jedes Jahr wieder vornehme, mehr zu lesen und dann doch nie dazu komme. Einfach in der Sonne sitzen oder im kuschlig-warmen Schlafsack zu liegen und zu lesen ist neben einer Aussicht auf eine warme Mahlzeit oft das, worauf ich mich tagsüber während dem Wandern am allermeisten freue.
MENGE | WAS | WAS GENAU | GEWICHT (g) im Rucksack |
1 | Laptop | Surface 3 Pro mit Tastatur | 1099 |
2 | Smartphone | Samsung Galaxy S7 Edge (mit Schutzhülle) + Samsung Xcover 3 | 326 |
1 | Kamera | Sony RX100 III | 262 |
5 | Akkus für Kamera | 125 | |
4 | Speicherkarten | Sandisk UItra 32 GB | 12 |
1 | Stativ | Gorillapod Mini | 37 |
1 | Solar Panel | Goal Zero Nomad 7 Plus | 251 |
1 | Powerbank | Goal Zero Venture 30 | 254 |
1 | MP3-Player | AGPTek 8GB + Kopfhörer | 43 |
1 | Diktiergerät | Allreli CP00341 | 15 |
1 | Notfallsender | Spot GEN3 mit Karabiner | 135 |
1 | Steckdosenadapter für Australien | 34 | |
1 | Verteilersteckdose | Allocacoc Duo USB | 179 |
div. | Ladegeräte und Kabel | für Laptop, Kamera, Handy, MP3-Player | 297 |
1 | Stirnlampe | Petzl e+LITE | 26 |
1 | Kindle | Kindle Voyage | 180 |
GESAMTGEWICHT Ausrüstung | 3.275 |

Medikamente und Gesundheit
Alles, was man im Busch so braucht – beziehungsweise hoffentlich eher nicht braucht! Da ich auf dem Bibbulmun Track bis zu 12 Tage ohne nennenswerten Kontakt zur Außenwelt eingeplant habe, hat sich zusätzlich zu meiner Großbritannien-Ausstattung noch ein Breitbandantibiotikum, primär für bzw. gegen Erkältungskrankheiten und Blasenentzündung, in meine Fernwanderapotheke verirrt. Und auch die elastische Binde ist etwas größer ausgefallen, denn das ist die einzige Gegenmaßnahme, die einem im Falle eines Schlangenbisses bleibt, bis Hilfe eintrifft. (Mehr dazu folgt in besagtem Wandern-in-Schlangengebieten-Artikel.)
WAS | WAS GENAU | GEWICHT (g) im Rucksack |
Schmerzmittel | Ibuprofen 800 | |
Mittel gegen Übelkeit | Domperidon | |
Mittel gegen Durchfall | Immodium Akut | |
Breitbandantibiotikum | Cefuroxim | |
Lutschtabletten gegen Halschmerzen | Dolodobendan | |
Nasenspray | ||
Wärmepflaster | Hansaplast Rheumaplast | |
Tigerbalsam | ||
Blasenpflaster | Compeed div. Größen | |
Wundpflaster | ||
Elastische Binde | 2,50 m lang, 7,5 cm breit | |
Wundverband | ||
Sterile Kompressen | ||
Tape | Leukoplast | |
Desinfektionsmittel | Octenisept | |
GESAMTGEWICHT Gesundheit | 320 |

Hygiene und Kosmetik
Auf dem Trail begnüge ich mich in Sachen Körperpflege mit der berühmten Katzenwäsche und der ein oder anderen sparsamen „Dusche“ aus der Trinkflasche oder einem Bad im nächsten Fluss oder See (ohne Seife natürlich). Zähne geputzt wird natürlich auch brav, aber das war es dann im wesentlichen auch schon wieder. Dementsprechend spärlich fällt auch mein Kosmetik-Ziplock-Bag aus, aber das reicht ja eigentlich auch völlig.
WAS | WAS GENAU | GEWICHT (g) im Rucksack |
Handtuch | Frilufts Microfibre Pocket Towel (40 x 40 cm) | |
Zahnbürste | Hydrophil | |
Zahnpasta | One Drop Only Zahncreme Konzentrat | |
Seife / Shampoo / Spülmittel | Dr. Bronners Naturseife Lavendel | |
Feuchtigkeitscreme | kleine Nivea-Dose | |
Sonnencreme | Banana Boat Sport 50+ | |
Nagelschere | ||
Pinzette | spitz und dünn zulaufend (bei Zecken, Splittern etc.) | |
Handspiegel | ||
Haarbürste | ||
Toilettenpapier | ||
GESAMTGEWICHT Kosmetik | 475 |
Sonstiges
Ein Einhorn fürs Gemüt, ein Sitzkissen für den Komfort (und gegen Splitter, Kälte und Nässe) und ein Notizheft für die Erinnerung und weil es ein schönes Ritual ist, sich abends hinzusetzen und den Tag Revue passieren zu lassen. Dazu ein Set Karten für den Track (insgesamt 8 Stück), die es online hier bei der Bibbulmun Track Foundation oder vor Ort in diversen Shops gibt. Die sind eine große Hilfe, um Etappen zu planen und sich nicht zu verlaufen. Der Weg ist zwar gut ausgeschildert, aber eben nicht immer perfekt.
WAS | WAS GENAU | GEWICHT (g) im Rucksack |
Treuer Wegbegleiter aus Plüsch | Einhorn | 20 |
Sitzkissen | 24 | |
Karten | 380 | |
Notizheft + Stift | 118 | |
GESAMTGEWICHT Sonstiges | 542 |
Gesamtgewicht
Insgesamt bin ich mit dieser Packliste bei einem Basisgewicht von rund 12 kg. Hinzu kommen bis zu 1,5 Liter Trinkwasser pro Tag und meine Lebensmittel, deren Gewicht je nach Etappe sehr variiert, im Durchschnitt aber wohl sowas um die 3 kg beträgt.
Einsparpotenzial gibt es dabei auf jeden Fall noch: So müsste zum Beispiel eine zweite Leggings nicht unbedingt sein und auch das Hemd ist nicht lebensnotwendig. Die Technik brauucht man sicher nicht in diesem Umfang (schon gar nicht als Nicht-Blogger), die Haare könnte man auch mit den Fingern bürsten und ein Buff gibt ein wunderbares Handtuch ab und so weiter und so fort… All diese „Luxusartikel“ genieße ich aber viel zu sehr, als dass ich darauf verzichten wollte, wenn es nicht unbedingt sein müsste. Ich genieße es, nach dem Wandertag und an den Pausentagen in ein Set Kleidung schlüpfen zu können, dass nicht vollgeschwitzt ist oder dass ich dann auch direkt zum schlafen trage. Ich genieße es, ohne verknotete Haare durch die Gegend zu laufen. Ich genieße es, so viel fotografieren und filmen zu können wie ich möchte, ohne auf den Akku achten zu müssen. Ich genieße es, meine Berichte von unterwegs nicht auf meinem Smartphone bearbeiten zu müssen. (…)

Und: Ich kann mir das Extragewicht dieser Dinge erlauben, denn ich bewege mich immer noch in einem Gewichtsbereich, den ich easypeasy und ohne meinen Rucksack zu verfluchen auch über Strecken von 30 km und mehr tragen kann. Dieses – ich nenne es mal Komfortgewicht – ist sicherlich ziemlich individuell verschieden und hängt von Deinem Trainingszustand und Deiner körperlichen Verfassung genauso ab wie von den Anforderungen, die der Trail stellt.
Wäre ich nun auf einer Wanderung unterwegs, die beispielsweise deutlich länger wäre, auf der ich größere Distanzen pro Tag überwinden oder größere Mengen an Wasser mit mir tragen müsste, würde ich ohne mit der Wimper zu zucken einiges von der Liste streichen oder durch Alternativen ersetzen. Da das hier auf dem Bibbulmun Track nicht der Fall ist, habe ich mich bewusst dafür entschieden, mit den ein oder anderen Komfort zu gönnen und dafür lieber etwas schwerer zu tragen.
Letztendlich kannst Du nur durch Erfahrung herausfinden, welches Gewicht für Dich das richtige ist. Grundsätzlich gilt dabei natürlich immer: Je leichter, desto besser. Denn je weniger Du auf dem Rücken trägst, desto kleiner ist das Verletzungsrisiko, desto niedriger Dein Energieverbrauch (= weniger Bedarf an Nahrung und Wasser), desto höher deine mögliche Tagesleistung und desto größer letztendlich Dein Spaß an der ganzen Sache.
Werbehinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wenn Du etwas über einen dieser Links kaufst, erhalte ich eine kleine Provision, ohne dass Du mehr bezahlen musst. Dies dient der Erhaltung meines Blogs.
Zudem habe ich folgende Ausrütungsgegenstände im Rahmen von Kooperationen mit den Herstellern erhalten:
– Solar Panel und Powerbank (Goal Zero)
– SPOT Gen 3 Notfallsender
– MSR Hubba NX (Bergfreunde.)
Hast Du noch Fragen, Anmerkungen oder Tipps zu meiner Packliste? Dann rein damit ins Kommentarfeld!
24 Comments
Ja schöne Liste.
Deine „berufsbedingte“ Elektronik treibt natürlich ein wenig das Gewicht und damit andere Komponenten. Macht aber nichts, da das Gewicht immer noch erträglich ist und Du fit bist.
Haste Bock mal 2018 zum Spaß was richtig UL zu machen? Muss nix Episches sein, vielleicht so 4-5 Tage?
Gruß
Carsten
Danke Dir!
Also wenn dann schon episch. :-) Klar, gern!
Grüüüüße
Prima Liste. Immer wieder schön drin zu stöbern, zu sehen wie machen andere Hiker dies und das, als Inspiration und auch als Erfahrungsaustausch. Supie…
Für Carsten als UL Spezi sicher einige Sachen, die aus seiner Sicht auf den Prüfstand gehören. Zum anderen sind bei dir halt Dinge dabei, die du zum „arbeiten“ benötigst bzw. dir dies erleichtern. Und so lange du das händeln kannst ist eigentlich alles gut, dein angesprochenes Komfortgewicht.
Aber ich habe auch noch 2 Fragen die sich mir aufdrängen:
1.Deine Gamaschen mit 340 Gramm
Ich sehe dich meist mit Leggings und hohen Strümpfen. Zudem sind deine Schuhe halbhoch. Für welchen Einsatzzweck sind sie dann gedacht? Für den Regenfall?
2.Das Solarpanel
Habe schon viel über solche Sachen gelesen. Der Konsens ist meist, das die Kleineren nicht wirklich viel bringen, und die Großen, wahrscheinlich so wie du es hast, vom Gewicht/Nutzen Verhältnis auch schwierig einzuordnen sind. Ich geh davon aus, das du dazu evtl noch zu einem späteren Zeitpunkt was größeres verfassen wirst, vorab evtl erste Eindrücke? :)
So far, happy hiking
Bert
Hi Bert,
vielen Dank Dir!
Zu Deinen Fragen:
1. Die Gamaschen (und speziell diese relativ schweren) hab ich tatsächlich dabei, weil sie gegen Schlangenbisse schützen. Je nach Terrain und Vorkommen der lieben Tierchen streife ich die dann über – so zumindest der Plan und die allgemeine Empfehlung. Gerade jetzt zur Zeit der ersten warmen Frühlingstage ist das nämlich ein bisschen kritisch, da die dann gerne mal auf dem schönen, sonnigen Trail liegen und so vor sich hindämmern, anstatt Reißaus zu nehmen. (Da gehe ich übrigens auch im Text näher drauf ein!)
2. Zum Solar Panel und der ganze Thematik werde ich beizeiten noch einen eigenen Artikel verfassen, genau. Aber in aller Kürze: Ich hab die kleinste Variante der Goal Zero-Panels und für ein bisschen Handy laden zwischendurch reichts und macht für mich zu diesem Zweck auch durchaus Sinn. Noch mehr Sinn machen würde es wohl, wenn die Sonne höher am Himmel stehen würde (Stichwort Jahreszeit) und es weniger Bäume gäbe, aber man kann ja nicht alles haben…. :-)
Viele Grüße,
Kathrin
Das macht natürlich Sinn. Schlangenbisse sind natürlich kontraproduktiv bei so einem Unterfangen. Danke für die Ausführungen :)
Klasse Liste. Ist immer wieder interessant zu stöbern, was andere so benutzen. Vielen Dank, dass Du sie detailliert erstellst!
Ich hab eine Frage zum Zelt, weil ich mir gerade eins anschaffen will. Hat es einen bestimmten Grund, warum Du das Chinook von Deiner GB-Wanderung nicht mitgenommen hast? Ich überlege zwischen Chinook 1 Plus und dem Hubba NX rum und bin einfach so unschlüssig :-)
Viel Spaß noch!
LG Anita
Hi Anita,
das freut mich! Ich hab das Hubba NX mitgenommen, weil 1) es etwas leichter ist (dafür weniger Platzangebot und wohl auch etwas weniger wetterfest) 2) es komplett freistehend ist (war mir wichtig, weil ich das Innenzelt auf dem Bibbulmun teilweise auch in den Sheltern aufgebaut habe wegen der Moskitos). Das waren so die Hauptgründe. Letztendlich kommt es also einfach drauf an, was Du damit vor hast. Falsch machen kannst Du in meinen Augen mit beiden nichts.
Viele Grüße,
Kathrin
Hi Kathrin,
Danke für deine super übersichtlich Packliste!
Ich überlege im Moment mir einen Wasserfilter zuzulegen für eine Langzeitreise. Wir werden nicht durchgehend campen aber ich möchte Müll und Plastik sparen und so gut es geht Leitungswasser usw trinken.
Ist für dich der Sawyer die beste Option? Hast du schon von dem Steripen gehört und vielleicht Erfahrungen damit?
Danke vorab und lieben Gruß
auch Kathrin :)
Hallo auch Kathrin! :-)
Der Sawyer Mini ist gut für Trekkingtouren, weil klein und leicht. Dafür dauert das Filtern aber auch relativ lange, da gibt’s für „normale“ Reisen sicher bessere Alternativen. Bei Filtern allgemein hast Du das Problem, dass Viren nicht 100%ig sicher herausgefiltert werden. Soweit ich weiß ist da die Wasserentkeimung mit UV-Licht die bessere Variante, aber da kenne ich mich leider nicht weiter aus und kann daher hier keine konkrete Empfehlung aussprechen.
Viele Grüße,
Kathrin
hallo Katrin -danke für den Einblick in dein leben Unterwegs und somit auch in deine Packliste .die Stirnlampe Petzl, E+Lite, hat es mir angetan .ich besitze schon einige Lampen mit deutlich mehr Leuchtkraft die aber auch mehr Gewicht auf die Waage bringen-bei längeren Kajaktouren bin ich auch auf ultraleicht Equipment bedacht meine frage daher…ist die Petzl, E+Lite, eine vollwertige Lampe oder nur ein Notbehelf? danke u grüße aus Berlin
Hi! Für Dinge wie im Dunkeln das Zelt aufbauen oder im Zelt zu lesen ist die Lampe perfekt und kann einem in Notfällen bestimmt auch mal den Weg erhellen. Wenn Du also hauptsächlich fürs Nachtlager und als Notfall-Backup eine Stirnlampe brauchst, bist Du damit gut bedient. Fürs Wandern / Kajaken im Dunkeln ist sie aber generell zu dunkel, um wirklich sicher unterwegs zu sein und z.B. auch mal eine Wegmarkierung in weiterer Entfernung entdecken zu können.
Viele Grüße,
Kathrin
….nein das die petzel mir nachts den weg auf dem wasser weisen soll ist nicht mein vorhaben….zelt aubauen…nachts den weg zum kloo finden und zum lesen…usw …dafür soll sie mir dienen-danke für die info-werde sie mir die tage bestellen-lg denni
Hallo Fräulein draußen,
wir haben Deine spannende Seite gefunden, als wir am Larapinta-Trail den Biblumun-Track empfohlen bekamen. Leider kann man ja nicht jedes Jahr nach Australien fliegen und so steht eher Schweden – Padjelanta oder sowas auf dem Programm. Uns würden Deine Erfahrungen mit dem Solarpanel interessieren. Auf dem Larapinta-Trail braucht man das quasi nicht, weil die meisten Shelter mit USB-Ladepunkten ausgestattet sind. Aber in Schweden wäre das eine Alternative für GPS, Telephon, Kamera etc..
Viele Erlebnisse
Das Wandertandem
Hallo Kathrin,
danke für das Teilen deiner Erfahrungen. Deine Ausführungen sind sehr hilfreich. Mich würde interessieren, ob du bei deiner Australientour noch anderes Gepäck dabei hattest, das du zwischenzeitlich deponiert oder vorausgeschickt hast. Denn da du ja deutlich länger unterwegs warst als die reine Wanderzeit auf dem bibbulman-track, waren die Dinge auf dieser Packliste sicherlich nicht ausreichend, oder? Ich plane eine 3-4-monatige Kombination aus Neuseeland und Australien inklusive mehrerer ungefähr einwöchiger Tracks und bin noch etwas unschlüssig, wie ich das lösen soll.
Liebe Grüße
Dagmar
Hallo Dagmar,
ich habe mein anderes Gepäck bei einer Bekannten in Perth gelassen. Ansonsten bin ich mir ziemlich sicher, dass Du in der Bibbulmun-Facebook-Gruppe einen Trail Angel findest, der/die das Gepäck für Dich aufbewahren würde. :-) (https://www.facebook.com/groups/110523759908/)
Viele Grüße und viel Spaß
Kathrin
Hallo Kathrin,
vorweg vielen Dank für all die Infos auf deinen Seiten! Ich lese mich seit einem Jahr immer mal wieder begeistert durch deinen Blog und habe mich entschlossen, dieses Jahr den Bibbulmun Track zu laufen. Ich bin schon den Jakobsweg gewandert (in zwei Teilen), aber ich habe keine Erfahrung mit großem Gepäck (Zelt, Kocher, etc.). Jetzt lässt mich die Frage nicht los, ob ich eine faltbare „kitchen sink“ einpacken soll. Wie wasche ich sonst mich und das Geschirr (wenigstens mininmal)? Ich habe schon die offizielle Seite der Bibbulmun Foundation durchsucht, aber keine Info darüber gefunden. In der dort empfohlenen Packliste ist das nicht aufgeführt.
Hast du eine Empfehlung für mich?
Ganz lieben Dank sendet dir Astrid
Liebe Astrid,
wie cool, dass Du Dich für den Bibbulmun Track entschieden hast! Zu Deiner Frage: Auf keinen Fall!! :) Fürs „Duschen“ hab ich entweder zwischendurch mal in einen Fluss oder See genutzt, falls möglich, oder hatte ein einfaches Stofftaschentuch als Waschlappenersatz dabei, wenn ich abends an der Hütte Schweiß und Staub loswerden wollte. Auf ein paar Tage ohne Waschen musst Du Dich aber auf jeden Fall einstellen, das gehört aber auch einfach dazu. ;-) Fürs Kochen / Essen hatte ich sowieso nur einen Topf und einen Löffel dabei, die hab ich bei Bedarf leicht ausgespült bzw. mit einem Taschentuch ausgewischt. Grundsätzlich sollte das Wasser aus den Regenwassertanks nach Möglichkeit nicht zum Waschen oder was auch immer genutzt werden, wenn nicht gerade Winter ist und es sowieso die ganze Zeit regnet. Die meisten nutzen es trotzdem, aber dann wirklich ganz sparsam und eben nur mal, um den Waschlappen anzufeuchten oder so. Und übrigens: So ein Topf lässt sich auch gut zum Haare waschen verwenden! ;-) Denk aber dran, dass Shampoo (auch abbaubares) nicht in Gewässer und schon gar nicht in stehende Gewässer (wie Seen) gelangen sollte.
Liebe Grüße
Kathrin
Vielen Dank für deine schnelle Antwort, das hilft mir sehr :-)
Hallo Kathrin,
ich bin nicht ganz unerfahren bei Touren, aber ich habe mir viele Tipps von dir holen können. Ich bin auf dich gestoßen durch dein Interview mit Saskia bei Komoot.
Ich bin ein Fan von deiner Seite, echt klasse.
Eine Frage habe ich noch, ich habe von vielen gehört, dass sie Trekkingtouren in Trailrunningschuhen machen. Wie stehst du dazu?
Grüße Bernd
Hallo liebes Fräulein Draussen,
Nachdem ich eher zufällig dein Buch gekauft habe, habe ich mich zu einem großen Fan von dir entwickelt :) Danke für all deine geteilten Geschichten und Tipps!
Zu deiner Packliste:
Darf ich fragen, für welchen Tyvek -Typ du dich entschieden hast und wie deine Langzeiterfahrung damit ist?
Liebe Grüße
Theresa
Hey liebe Theresa, danke dir, das freut mich! Ich hab damals 54g/qm Tyvek gekauft und es bis heute nicht bereut. ;-) Kann man aber glaub ich auch nicht so viel falsch machen mit, ist ja super günstig und (bei Bedarf) leicht zu ersetzen. Viele Grüße!
Hallo liebe Kathrin,
tausend Dank für deinen tollen, informativen, unterhaltsamen Blog! Davon inspiriert werden mein Mann und ich dieses Jahr ab September den Bibbulmun Track wandern, juhu! :-)
Ich hätte eine Frage an dich bezüglich der Flugreise und dem Gepäck: Hast du deinen Rucksack als Handgepäck mitnehmen können oder muss der auf jeden Fall als normales Gepäck aufgegeben werden? Und wie wird der Rucksack samt Inhalt dann am besten geschützt? Ich habe ein bisschen Sorge, dass die Zeltstangen und das Rucksackmaterial das Herumwerfen am Flughafen nicht aushalten. Ist unsere erste Fernreise mit Zelt und Co ;-)
Lieben Dank vorab! Alles Gute!
Carina
Liebe Carina, der muss auf jeden Fall aufgegeben werden wegen Größe / Gewicht und auch, weil da höchstwahrscheinlich Sachen drin sein werden, die im Handgepäck nicht erlaubt sind (zum Beispiel Nagelschere oder Messer oder Trekkingstöcke oder…). Ein bisschen Risiko bleibt immer und wie sehr man zum Beispiel den Rucksack schützen muss, hängt nicht zuletzt von dessen Material und Beschaffenheit ab. Wenn ich mit Rucksack only fliege, dann verzurre ich einfach alle Gurte fest, sodass nichts mehr rumbaumelt, und gebe ihn so auf (je nach Airline / Flughafen normal oder als Sperrgepäck). Sämtliche Ausrüstung muss natürlich IN den Rucksack, deswegen müsst ihr euch um Zeltstangen o.ä. keine Gedanekn machen. Es gibt auch Rucksack-Transport-Hüllen (die muss man dann aber natürlich irgendwo lassen oder extra mitschleppen), oder ihr lasst ihn an diesen unsäglichen Plastikfolienumwickelstationen in 10 Tonnen Plastik einwickeln. ;-)
Viele Grüße und viel Spaß!
Pingback: Der SPOT Gen3 - sicher unterwegs mit einem Satellitenmessenger [Werbung] - als nuff!