Gar nicht so einfach, die geeignete Kameraausrüstung für Trekkingtouren zu finden! Natürlich möchte man all die Sonnenuntergänge und Regenbögen und Wasserfälle und Tiersichtungen und (…) möglichst gut für sich und die Nachwelt festhalten, aber gleichzeitig spielen Faktoren wie Gewicht, Robustheit oder Akkulaufzeit eine viel größere Rolle, wenn man die Kamera für Trekkingtouren tage- oder gar wochenlang mit sich bei Wind und Wetter durch die Gegend trägt.

Eine ideale Kamera fürs Trekking und Wandern sollte in meinen Augen folgende Kriterien erfüllen:

  • Geringes Gewicht: Gerade auf längeren Touren spielt das Gewicht eine zentrale Rolle – und bei einer “normalen” Kameraausrüstung mit Spiegelreflex und Zubehör können da schnell mehrere Kilos zusammenkommen. Je weniger Gewicht Du jedoch mit Dir herumschleppst, desto mehr Spaß wirst Du beim Wandern haben und desto leistungsfähiger bist und bleibst Du. Letztendlich ist es natürlich aber immer eine sehr persönliche Entscheidung, auf wie viel Bildqualität und Flexibilität beim Fotografieren man zugunsten des Rucksackgewichts verzichten möchte.
  • Kleines Packmaß: Auch die Größe von Kamera und Zubehör spielen auf Trekking- und Wandertouren eine wichtige Rolle. Nicht nur, weil sie Platz im Rucksack wegnehmen, sondern auch, weil man die Kamera und zumindest das wichtigste Zubehör wie ein Stativ ja möglichst immer und schnell griffbereit haben möchte. Dabei kann eine zu große Kamera schnell einschränkend oder zumindest nervig sein, vor allem wenn sie dann ja auch noch wasserdicht verpackt sein will.
  • Einfache Bedienung: Letztendlich ist das zwar immer auch Übungssache, aber eine leichte Bedienung der Kamera und ihrer Funktionen macht einem das Fotografenleben da draußen schon deutlich leichter. Sehr praktisch ist auch, wenn die Kamera Möglichkeiten zur Personalisierung in Form von individuell belegbaren Tasten bietet. Und auch häufig genutzte Funktionen wir Selbstauslöser oder HDR-Aufnahme sollten idealerweise schnell erreichbar sein.
  • Robustes Gehäuse und Innenleben: Eine ideale Kamera für Trekking und Wandern sollte gegen Spritzwasser und Staub geschützt und auch möglichst unempfindlich gegenüber Frost sein – und das gilt natürlich auch für die Objektive! Dies ist längst nicht bei allen Kameragehäusen und Optiken der Fall.
  • Möglichst lange Akkulaufzeit: Vor allem auf längeren Trekkingtouren essenziell! Ein leistungsstarker Akku und eine möglichst wenig stromfressende Kamera. Natürlich kann man aber auch durch entsprechende Bedienung, zum Beispiel durch Abschalten des Monitors, Einfluss auf die Akkulaufzeit nehmen.

Ich habe versucht, bei der Auswahl meiner Fotoausrüstung einen möglichst guten Kompromiss zu finden und bin mit meiner jetzigen Ausstattung sehr zufrieden.

Bei Fragen zu meiner Fotoausrüstung fürs Wandern und Trekking hinterlass mir gern einen Kommentar am Ende des Artikels!


Werbehinweis: Dieser Artikel enthält Affiliatelinks. Wenn Du ein Produkt über einen dieser Links kaufst, erhalte ich eine kleine Provision, ohne dass Du mehr bezahlen musst. Dies dient der Erhaltung meines Blogs. Mehr zum Thema Werbung kannst Du hier nachlesen.


Meine Kameras fürs Wandern und Reisen

Die Große: Olympus OM-D E-M1 Mark II

Nachdem ich einige Jahre mit der kleineren Schwester fotografiert habe, habe ich mir mittlerweile auch die E-M1 Mark II zugelegt. Die E-M1 wirkt auf den ersten Blick deutlich wuchtiger, aber letztendlich ist der Unterschied nicht wahnsinnig groß. Die Bildqualität ist zwar ähnlich der E-M5, aber die E-M1 bringt trotzdem einige Vorteile mit sich. So liegt sie zum Beispiel deutlich besser in der Hand, hat einen größeren und höher aufgelösten Sucher und eine kürzere Verschlusszeit.

Die Mittlere: Olympus OM-D E-M5 Mark II

Warum ich mir die Olympus OM-D E-M5 Mark II nach langer Recherche letztendlich diese Kamera ausgesucht habe:

  • großartiges Verhältnis aus Leistung und Größe bzw. Gewicht
  • staub- und spritzwassergeschützt sowie relativ unempfindlich gegenüber Minusgraden
  • gute Auswahl an Objektiven
  • hervorragender Bildstabilisator
  • schneller Autofokus
  • individuell belegbare Hardware-Tasten
  • gute Haptik und Handhabung (auch mit kalten Fingern oder dünnen Handschuhen)
  • schwenkbarer Display mit Touchscreen
  • Wlan-Funktion (für mich als Bloggerin essenziell)
  • klassisches, “ehrliches” Design

Die Kleine: Sony DSC-RX100 III

Nachdem ich für meine dreimonatige Fernwanderung durch Großbritannien penibel auf das Gewicht meiner Ausrüstung geachtet habe, kam es für mich einfach nicht in Frage, in Sachen Kamera plötzlich eine Ausnahme zu machen. Auch hatte ich nicht so richtig viel Lust darauf, drei Monate lang so ein großes Gerät an meiner Seite baumeln zu haben oder mir gar eine große Kameratasche an den Bauchgurt oder sonstwohin zu hängen.

Eine Kompaktkamera musste also her! Aber bitte eine, deren Fotos man ihre Größe nicht ansieht. Gibt es nicht? Gibt es doch! Denn die Sony DSC-RX100 III macht wirklich wahrhaft gute Fotos und Videos. Das einzige, was ich vermisse, wenn ich sie benutze, ist ein stärkerer Zoom. Ansonsten macht das Fotografieren mit “der kleinen” dank ihrer vielen Einstellungsmöglichkeiten fast genauso viel Spaß wie mit “der großen”!

Ich habe mich zum Zeitpunkt der Anschaffung übrigens gegen das Nachfolgemodell (Sony DSC-RX100 IV) entschieden, weil dieses gegenüber der IIIer vor allem im Videobereich (4K mit bis zu 30 Bildern pro Sekunde, Full-HD mit bis zu 120 Bildern pro Sekunde) Vorteile hat. Für meine Zwecke war die ebenfalls sehr gute Videoleistung des Vorgängermodells ohne 4K voll und ganz ausreichend, weshalb ich lieber 300 Euro gespart habe.

Einen schwenkbaren Touchscreen und Wlan-Funktion, z.B. zum schnellen Übertragen von Fotos aufs Smartphone, hat die Kamera ebenfalls. Zudem hat sie gegenüber der Olympus den großen Vorteil, dass die Akkus per USB aufladbar sind und somit auch mit Hilfe meines Akkupacks oder mobilem Solarpanel wieder aufgefüllt werden können.

Wenn Du Dir eine Kompaktkamera zulegen weilst, weil Du Einsteiger bist und das mit dem Fotografieren erstmal ausprobieren willst, gibt es vermutlich bessere Varianten. Wenn Du aber wie ich damals eine Kompakte suchst, weil Du bei möglichst geringem Gewicht möglichst gute Bilder schießen willst, ist eine Sony DSC-RX 100 III (oder aufwärts) das vermutlich beste, was Du tun kannst.

(Viele meiner Outdoorbloggerkollegen wie z.B. Hendrik von Hiking in Finland, Erika von Ulligunde oder Chris von Klimbing Korns sind übrigens ebenfalls mit einer RX100-Variante unterwegs und damit insgesamt sehr zufrieden!)

Update 2020: Nachdem meine erste kleine Sony irgendwann unsanft einen Felsen in Australien geküsst hat, hab ich mittlerweile schon die zweite und bin immer noch zufrieden.

Update 2023: Nutze ich mittlerweile nicht mehr wirklich bzw. nur noch für Trailruns. 

Meine Objektive

Für meine Olympus-Systemkameras gibt es eine in meinen Augen gute und absolut ausreichende Auswahl an Wechselobjektiven – zumal auch andere Hersteller wie Panasonic zahlreiche Zooms und Festbrennweiten für das Micro Four Thirds-Bajonett im Angebot haben. Hier kommen die von mir am häufigsten benutzten Objektive.

Panasonic Leica DG Vario-Elmar 100-400 mm F4.0-6.3

Nachdem ich in Ländern wie Alaska oder Australien viel zu oft mit der (nicht ausreichend vorhandenen) Länge meiner Objektive gehadert habe, habe ich pünktlich für meinen Roadtrip durch den Nordwesten der USA dann doch endlich in ein anständiges Zoom-Objektiv investiert. Das 100-400 von Panasonic ist für seine Brennweite noch verhältnismäßig leicht und handlich, auch wenn ein knappes Kilo Eigengewicht nichts mehr ist, was man mal eben schnell in die Hosentasche steckt.  Für Reisen in Gegenden mit so fotografierenswerten Bewohnern wie Braunbären oder Walen aber eigentlich einfach ein Muss!

Update: Immer noch oft im Einsatz! :)

Olympus M.ZUIKO Digital ED 12-40mm 1:2.8

Da dieses Objektiv verhältnismäßig schwer und groß ist, hatte ich mich ursprünglich gegen dieses und für das Superzoom in Kombination mit der 12mm-Festbrennweite entschieden. Aber die die Qualität dieses Objektivs ist einfach grandios und es macht wahnsinnig viel Spaß, damit zu fotografieren, sodass ich es mittlerweile eigentlich mehr als alle anderen auf der Kamera habe.

UPDATE: Als Immer-drauf-Objektiv nutze ich mittlerweile mehr das folgende…

Olympus M. Zuiko Digital ED 12-100mm F4

Ich glaube, das ist es: Das Objektiv, das ich nicht mehr gegen ein anderes eintauschen werde. Es ist zwar noch etwas größer und schwerer als das 12-40, vereint aber einen großen Brennweitenbereich mit richtig guter Bildqualität und akzeptabler Lichtstärke. Ich hab mir dieses Objektiv für meine diesjährige Radreise durch Schweden gekauft  und es trotz des Preises von rund 1.000 Euro keine Sekunde lang bereut. Mir sind damit ein paar richtig gute Bilder gelungen, insbesondere auch solche mit Selbstauslöser, die ich ohne den Zoom nie so hinbekommen hätte. Ob ich es aber auch auf Fernwanderungen mit mir tragen möchte, muss ich noch entscheiden. (Wobei das zum Beispiel auf meiner 3-tägigen Tour auf dem Albsteig im Schwarzwald eigentlich ziemlich gut ging.)

Update 2023: Ich habe das Objektiv immer noch oft im Einsatz.  Noch lieber verwende ich aber mittlerweile zwei Festbrennweiten (25mm und 45mm – dieser Artikel wird dahingehend bald mal gründlich aktualisiert).

Filter

Ich besitze ausschließlich Polarisationsfilter, für das Zoomobjektiv den Hoya HD mit 58 mm Durchmesser und für die Festbrennweite den Hoya HD mit 46 mm Durchmesser. An dieser Stelle eine kleine Filterkunde: Polfilter verwendet man in der Landschaftsfotografie vor allem dafür, um strahlendere Farben, z.B. im Falle eines blauen Himmels, zu erzeugen. Auch Reflexionen, z.B. auf nassen steinen, lassen sich hiermit vermeiden.

Graufilter bzw. Grauverlaufsfilter können in der Landschaftsfotografie ebenfalls Sinn machen, zum Beispiel für Sonnenauf- und Untergänge. Da ich selbst die Polfilter schon deutlich weniger einsetze, als ich vielleicht sollte, habe ich mir Verlaufsfilter bisher gar nicht erst angeschafft. Zumal meine Olympus mit ihrem HDR-Programm eine ganz gute Alternative dazu bietet.

Grundsätzlich lohnt es sich jedenfalls, bei Filtern lieber etwas mehr Geld auszugeben! Denn es würde überhaupt keinen Sinn machen, viel Geld in eine Kamera bzw. Objektive zu investieren und dann mit einem mittelklassigen Filter alles zur Nichte zu machen.

Auf den Einsatz eines UV-Filters zum Schutz der Frontlinse verzichte ich übrigens (mittlerweile). Vor allem günstige Filter tragen nicht gerade zur Bildqualität bei und zudem ist so ein Objektivglas nach meiner Erfahrung deutlich robuster, als man meinen könnte. Wenn Du auf einen zusätzlichen Schutz nicht verzichten willst, solltest Du auf jeden Fall wie auch in den anderen Fällen zu einem hochwertigen Filter greifen!

UPDATE: Ich verwende meine Filter so gut wie nie! ;-)

ReiseStativ

Auch wenn ich mittlerweile ziemlich geübt darin bin, sämtliche Zaunpfähle, Baumstümpfe und Felsklötze entlang des Weges als Stativ zu missbrauchen: Vor allem auf Solowanderungen trage ich gern ein Stativ mit mir, denn bedingt durch meine Arbeit als Bloggerin sind gute Fotos, auf denen ich selbst drauf bin, verhältnismäßig wichtig.

Das große: Cullmann Nanomax 430T

Ein kostengünstiges, leichtes und kompaktes Reisestativ, welches dennoch eine ganz gute Figur macht. Dank einem robusten Kugelkopf aus Aluminium, dreifachen Schnellklemmverschlüssen und Makroposition lässt sich das Stativ in der Praxis für alle Eventualitäten gut und praktisch handhaben. Mit einer maximal Höhe von 107 cm ist es zwar nicht gerade riesig, aber für mich auf jeden Fall ausreichend. Auf Wanderungen nehme ich das Stativ allerdings nur mit, wenn ich es gezielt einsetzen möchte, um z.B. bei Dunkelheit zu fotografieren. Auf Roadtrips habe ich es ebenfalls immer mit dabei.

Das kleine große: Joby GorillaPod 3K PRO Kit

Ich habe mittlerweile von einem “normalen” GorillaPod auf das Pro-Modell geupgradet. GorillaPods sind eine ziemlich leichte und flexible Art von Stativ und diese Variante hält auf das Gewicht meiner Olympus E-M1 mit größerem Objektiv noch ganz gut aus. Alles in allem benutze ich es aber nicht allzu häufig, da mir im Vergleich zu einem richtigen Stativ die Höhe fehlt und es somit meistens auch ein Stein, Zaunpfahl o.ä. tut.

Nützliches Kamerazubehör für Wandern und Trekking

Kameragurt für Trekkingtouren

BlackRapid R-Strap Sport

Ein ziemlich perfekter Kameragurt, insbesondere auch für für sportlichere Einsätze. Hochwertig verarbeitet, sehr angenehm zu tragen (auch unter dem Rucksackgurt) und nichts verrutscht. Gleichzeitig lässt sich die Kamera mit einem Griff am Gurt fixieren, sodass sie während dem Wandern nicht durch die Gegend rutscht – und zum fotografieren wieder lösen. Mit 85 Euro nicht gerade günstig, aber in meinen Augen jeden Cent wert!

UPDATE: Ich nutze diesen Tragegurt nach wie vor sehr gern und häufig und auch nach mehrjähriger Nutzung gibt es nichts zu beanstanden.

Kamera-Clip für den Rucksack

Peak Design Capture Clip

Sicherer, als er vielleicht auf den ersten Blick aussieht und auch mit größeren Kameras noch ziemlich komfortabel ist dieser Kameraclip, der einfach am Rucksackgurt befestigt wird. In das Gewinde der Kamera wird eine kleine Platte eingeschraubt, mit der man die Kamera am Clip befestigen kann. So baumelt nichts am Körper und man trägt die Kamera lose mit sich – beides Vorteile gegenüber dem Kameragurt. Auch die Verwendung von Trekkingstöcken ist mit dem Clip angenehmer.

Kamerataschen

Die kleine Kompatkamera transportiere ich am liebsten in einer kleinen Tasche am Bauchgurt des Rucksacks, mit einem dünnen Drybag wasserdicht verpackt. Die Systemkameras sind beide spritzwassergeschützt, genauso wie meine Objektive. Wenn es nur ein bisschen regnet, bleiben sie einfach am Gurt bzw. Clip. Bei stärkerem Regen packe ich sie in meinen Rucksack.

Für den Capture Clip gibt es auch einen Regenschutz von Peak Design  , den man bei schlechtem Wetter über die Kamera ziehen und sie trotzdem noch benutzen kann.

Reinigung der Frontlinse

Zugegebenermaßen reinige ich meine Objektive vorzugsweise mit der guten alten Ärmeltechnik. Also so, wie man es im Idealfall nicht machen soll! Überlebt haben sie es aber bisher trotzdem ohne sichtbare Spuren. Für “Härtefälle” trage ich aber auch immer ein oder zwei dieser Reinigungstücher bei mir, mit denen man Schlieren, Staub & Co. in Kombination mit einem Linsenpinsel gut zu Leibe rücken kann. (Wichtig dabei natürlich: Immer erst pinseln, dann wischen!)

Fotos sichern von unterwegs

Es passiert so schnell und vermutlich jedem mal: Plötzlich ist die Speicherkarte leer. Alle Fotos weg. Und damit alle Erinnerungen. Speicherkarten sind nicht gerade unempfindlich und beim Wandern nicht unbedingt idealen Bedingungen ausgesetzt.

Damit meine Fotos unterwegs sicher sind, nutze ich zum einen lieber mehrere kleinere Speicherkarten als wenige große. In der Regel sind das Speicherkarten mit 32 GB – groß genug, dass man sie nicht die ganze Zeit wechseln und muss und klein genug, dass man sie dann eben doch zwischendurch austauschen muss. Somit sind wenigstens nicht alle Fotos auf einer Karte, falls doch mal eine zu Schaden kommt.

Noch viel wichtiger aber ist natürlich, dass man die Fotos regelmäßig sichert. Ich habe auf Reisen und sogar auf Wanderungen meistens einen kleinen Laptop dabei, den ich dafür verwende. Solange man nicht von unterwegs Arbeiten muss/will, ist das aber wohl ein bisschen übertrieben.

Außerdem übertrage ich per Wlan-Fuktion regelmäßig ausgewählte Fotos auf mein Smartphone, welches auch ein Cloud-Backup durchführt, sobald es Wifi-Verbindung hat. Aus diesem Grund habe ich damals auch das iPhone mit dem größten Speicher gewählt.

Zusätzlich lasse ich die Bilder aber auch immer auf den Speicherkarten, somit sind sie doppelt gesichert. Wichtig: transportiere die Datenträger immer geschützt, zum Beispiel in einem solchen Etui für SD-Karten.

Alternativ gibt es tragbare Festplatten für ein SD-Karten-Backup, auf denen sich Fotos und Videos unkompliziert und ohne Laptop dazwischen sichern lassen.

Mein Tipp: Fotografieren lernen mit dem Online-Fotokurs von 22places

Wie immer gilt: Die beste Ausrüstung bringt nichts, wenn man nicht auch zumindest die Grundlagen der Fotografie beherrscht und zumindest den Vollautomatikmodus hinter sich lässt. Bis vor gar nicht allzu langer Zeit habe ich diesen Spruch leider selbst nicht beherzigt und viel zu oft einfach drauf los fotografiert, ohne zu wissen was ich da eigentlich tat. Ich hab zwar immer mal wieder versucht, mich weiterzubilden, aber das Gelesene viel zu schnell wieder vergessen, weil ich es nicht genug in der Praxis geübt habe. Mit dem Fotokurs von 22places sollte sich das aber schlagartig ändern!

Der Online-Fotokurs vermittelt das komplette Basiswissen der Fotografie. Neben den technischen Grundlagen sind das auch Grundlagen der Bildgestaltung, alles rund ums Licht und Bildbearbeitung mit Adobe Lightroom. Hört sich trocken und so wie jeder andere Kurs an? Ist es aber nicht! Denn die zwei haben sich viel Mühe gegeben, den Kurs so ansprechend, kurzweilig, verständlich und gleichzeitig effektiv wie möglich zu schaffen – und das mit Erfolg.

>> Hier geht’s zum Online Foto-Kurs <<

Kein Fach-Kauderwelsch, keine viel zu lang(weilig)e Theorie. Dafür kurz-knackige Abschnitte zu jedem Thema, aufgelockert mit gut gemachten Videos und vielen praktischen Beispielen. Und – ganz wichtig – Praxisaufgaben, Praxisaufgabe, Praxisaufgaben. Denn Übung macht nun mal den Meister, und ohne Üben kann man noch so viel Theorie lesen – man wird es beim nächsten Mal „da draußen“ nicht anwenden können.

Ziemlich praktisch sind auch die vielen kleinen Extras, die es zusätzlich zum reinen Kurs gibt: Ausdruckbare Spickzettel zu jedem Theorieteil mit den wichtigsten Infos für unterwegs (ich hab alle ausgedruckt und in meiner Kameratasche!), eine sehr aktive Facebook-Gruppe, in der sich die Kursteilnehmer austauschen und gegenseitig helfen, regelmäßige Online-Fragerunden, eine Link-Sammlung, eine Packliste für Deine nächste Fototour – und das ist immer noch nicht alles!

Einen Artikel zu meinen Erfahrungen mit dem Fotokurs findest Du hier.


Und jetzt: Erzähl mir doch mal von Deiner Fotoausrüstung, die Du durch die Welt trägst! Oder hast Du vielleicht noch Fragen zu meinen Kameras und Zubehör? Ich bin gespannt auf Deinen Kommentar.

31 Comments

  1. Hey Kathrin,
    Ich habe letzte Woche auch einen Beitrag zum Thema Fotoausrüstung fürs Wandern und Trekking auf meinem Blog veröffentlicht. Wir scheinen uns da in vielen Punkte einig zu sein:
    1. Systemkameras sind klasse
    2. Gorillapods sind ein Must-have
    3. Den heiligen Gral der Kamerataschen” haben wir beide noch nicht gefunden – Ich schließe mich Deiner Frage nach heißen Tipps also gerne an. ;)

    Die “10% die Kamera – 90% der/die Fotograf/in” Regel sollte man beim Kauf immer im Hinterkopf behalten. Ich habe schon oft bei Wanderungen Menschen getroffen, die sich mit einer großen Spiegelreflex abgequält haben, um dann im Automatikmodus zu fotografieren…
    Hier lohnt es sich einen Fotokurs zu machen oder zumindest Zeit in das Erlernen der Basics zu investieren. Ich habe das ganze mit YouTube Videos gemacht (Fotografie Grundlagen von Torsten Stolze) und natürlich viel durch “trial and error” erlernt. ;)

    Viele Grüße
    Jannik

    • Fräulein Draußen Reply

      Hi Jannik,

      schön, dass wir uns so einig sind! ;-) “Trial and error” ist auf jeden Fall ein wichtiger Part des ganzen und vermutlich der, der bei den meisten zu kurz kommt.

      Viele Grüße,
      Kathrin

  2. Hi Kathrin,

    auch wir haben uns im Blog schon mit der ein oder anderen Kamera beschäftigt. Auch hatten wir die Sony schon im Test.
    Grundsätzlich nehme ich auf Tagestouren noch meine Canon EOS 100D mit. Diese hat den Vorteil, dass der Body nicht so groß ist wie z.B. bei der 700D.
    Die GorillaPods werde ich wohl auch noch zulegen, gerade für unterwegs sind die praktisch und ein Bergführer hat diese für ein Gruppenbild um seinen Wanderstock gewickelt und die Kamera draufgeschraubt….praktisch.

    Ich habe mich immer geweigert mit einer DSLR im Automatikmodus zu fotografieren und habe daher auch gleich beim Kauf der Canon ein entsprechendes Buch mit erworben. Zwischenzeitlich bin ich ein Fan des Blendenmodus geworden und fotografiere sehr gerne mit kleiner Blende. Aber da muss jeder selber wissen, was ihm gefällt.

    Auf der Suche nach einem guten Fotorucksack bin ich aktuell auch noch und ich werde in 2 Wochen auch einen Outdoorfotokurs besuchen. Einen Bericht gibt es dann natürlich auch im Blog.

    Vielen Dank jedenfalls für den Einblick in deine “Technikschublade”

    Lefdi

    • Fräulein Draußen Reply

      Hi Lefdi,

      ja, die Gorillapods sind auf jeden Fall gold wert! “On the go” fotografiere ich meistens auch mit Zeitautomatik. Wenn ich aber mehr Zeit habe, gerne auch mal ganz manuell.

      Viele Grüße und viel Spaß beim Fotokurs! :-)
      Kathrin

  3. Liebe Kathrin. Eine Frage: Ich bin oft alleine unterwegs und daher immer mal wieder auf Selbstauslöserbilder angewiesen. Dabei schaffe ich es – je nach Gelände nicht immer rechtzeitig vor die Linse. Hast du jeweils auch einen Fern-Auslöser dabei? Also sowas, was man an der Kamera anschliessen kann und dann auf ein kleines Kästchen in der Hand drückt? Du hast oft schöne Bilder von dir auf dem Blog, aber ich kann nicht glauben, dass die alle im Selbstauslöser gemacht sind… Dafür bist du viel zu weit weg. Hast du da jeweils jemanden dabei oder wie machst du das?
    Danke und lg, Katharina

    • Fräulein Draußen Reply

      Hi Katharina,

      also ich bin ja nicht immer alleine unterwegs, aber wenn dann mache ich die Bilder von mir entweder mit Selbstauslöser oder mit Serienbildfunktion (letzteres kannst Du auch verwenden, wenn Du weiter weg musst). Alternativ könnte ich meine Kameras auch per Smartphone-App auslösen, aber dazu bin ich in den meisten Situationen zu faul. :-)

      Viele Grüße,
      Kathrin

  4. Hallo Kathrin,

    danke für die umfangreiche Vorstellung. Eine Frage habe ich noch: kannst Du mit der WLAN-Funktion der Fly relativ einfach die GPS-Koordinaten in die Dateien schreiben lassen? Oder nutzt Du das nicht, weil Du es über Verschlagwortung anders löst bzw. es für Dich nicht wichtig ist? Trage mich mit dem Gedanken, eine Canon 6D zu kaufen, aber das ist ein ziemlicher Brocken… schreibt dafür dank internen GPS den Aufnahmestandort direkt in die Bilddatei….

    Danke
    Christoph

    • Fräulein Draußen Reply

      Hi Christoph,

      meinst Du die Olympus? Da kann man per App / Wlan die Geotaggs hinzufügen, ja. Nutze ich allerdings nur selten.

      Viele Grüße,
      Kathrin

      • Hallo Kathrin,

        ja, ich meinte die Oly und ich mag Autokorrektur *grr….* an der Panasonic GH3 gibt es eine ähnliche Möglichkeit, aber die haben das furchtbar kompliziert gelöst. Und wenn ich dann sehe, das die Smartphones die GPS-Daten automatisch eintragen, wenn man das einschaltet, dann ärgert mich das fehlende Angebot einer Reisekamera mit einem ähnlichen Komfort. Aber anscheinend fehlt die Nachfrage.

        Danke
        Christoph

  5. Ich bin ein sehr großer Fan der fstop Rucksäcke. Es gibt verschieden große Einsätze für das Equipment und der Tragekomfort ist super. Auch ideale Wanderbegleiter.

  6. Bei uns kommt die Canon 70D zum Einsatz. Jeder hat da seine Lieblingskamera und Objektive. Auf der Reise liebe ich das 70-200mm L von Canon. Aber auch das Weitwinkel 10-18mm. Seit kurzem habe ich für die Street Fotografie auch das 50mm gekauft. Schön zu lesen wie es andere Blogger handhaben und welche Ausrüstung sie verwenden. Danke für deinen tollen Artikel.

  7. Hallo Kathrin,
    lustig. Seit 1,5 Jahren habe ich auch die gleiche Systemkamera Olympus OM-D E-M5 Mark II (schwarz). Allerdings nutze ich andere Objektive 12-40 mm und Weitwinkel 7-14 mm. Es fehlt mir die Zoomfunktion und würde mir gerne M.Zuiko Digital 14-150 mm zulegen. Kannst du das Objektiv empfehlen?
    Ich suche auch eine gute Kompaktkamera, die gute und scharfe Bilder macht. Bisher war ich mit den Kompaktkameras sehr unzufrieden. Die letzte Kamera von Nikon macht schöne Bilder, die aber leider nicht so scharf sind.
    LG
    Ina

  8. Hallo Kathrin,
    Ortlieb hatte mal Phototaschen mit Deckel und Klettverschluss im Sortiment. “Snap” für kleine Kameras, “Aqua Zoom Plus” für die großen. Viel schneller im Zugriff aber eben nicht völlig dicht, komplett ausreichend für draussen auch im stärksten Regen.
    Leider ist das Sortiment von Ortlieb nicht mehr so toll wie früher. der praktische Rollverschluss wurde durch den defektanfälligeren Ziplock ersetzt, die Klettdeckel ersatzlos gestrichen. Mit viel Geduld kann man die Aqua zoom Plus aber noch gebraucht oder als Restposten finden.
    Viele Grüße
    Alex

  9. Wir verwenden die Sony a6000 mit dem 10-18mm Objektiv und das Cullman Nanomax 400T. Besonders das Stativ können wir empfehlen, da es sehr klein und leicht ist und man es problemlos mit ins Handgepäck nehmen kann. Außerdem kostet es nur 45€, was das Preis/Leistungsverhältnis unschlagbar macht ;)

  10. Moin,

    Ich nutze seit 3 Jahren das Fujisystem (APS-C). Mittlerweile die Fuji X-T20 mit dem XF10-24 sowie XF18-55. Hab auch noch diverse, lichtstarke Festbrennweiten.

    Wenn es auf das Gewicht ankommt, nehme ich nur die X-T20 mit dem XF18 F2 sowie das XF35 F1.4 mit. Dazu den Pedco Ultra II Pod, fertig-aus-Mickey Maus ;-). Die Kamera inkl. einer der beiden Objektive passt perfekt in meine olle LowePro Tasche (hängt dann am Rucksackgurt), das Stativ kann man wunderbar an die Wanderstöcke machen. Das Gute: wenn ich filmen wollte, dass kann die X-T20 auch ganz passabel.

    Teleobjektiv brauche ich eigentlich nie, denke trotzdem immer wieder über eine Anschaffung nach.

    Wetter-Staub-irgendwas-fest wird meiner persönlichen, bescheidenen Meinung nach überbewertet, aber wenn, hätte Fuji da auch paar Kameras & Objektive im Angebot. Ich habe es bisher wunderbar ohne geschafft :-).

    Ich hatte auch mal die RX100, aber die war mir dann einfach zu klein. Alternativ gibt es da die Panasonic LX100, vor allem mit besseren Sensor und Sucher. Einen Tacken grösser, für mich persönlich vom Handling her angenehmer. Am Ende eh eine Frage des persönlichen Geschmackes.

    Leeven Jroos
    Westi

    • Fräulein Draußen Reply

      Hi Westi,

      danke für den Input! Und vor allem auch für die Anregung bzgl. Alternative zur RX100. Nachdem meine in Australien den Boden geküsst und es nicht überlebt hat, bin ich aktuell mit der Frage beschäftigt, ob es wieder eine RX100 oder doch was anderes wird. Da guck ich mir die Panasonic direkt mal an.

      Viele Grüße,
      Kathrin

  11. Hallo Kathrin,

    eine schöne Seite zeigst Du hier.. Gefällt mir sehr gut
    zu deinem Thema…
    Meine Kameraausrüstung..
    Vor ca drei Jahren war ich es unendlich leid eine schwere große Kameraausrüstung durch die Welt zu schleppen..
    Habe alles verkauft und mich gleichzeitig nach langer Suche für die Fuji XT-1 sowie
    einem XF 18-55 mm 1:2.8-4.0 R LM OIS Objektiv &
    einem XF 55-200 mm 1:3.5-4.8 R LM OIS Objektiv entschieden..

    Bis heute bin ich mehr als zufrieden damit..
    herzliche Grüße
    Gennaro

  12. Werner Meier Reply

    Für mich das wichtigste: Die Augen und das Herz. Für Herzensbilder.

  13. Harald Brettfeld Reply

    Hi,

    falls du noch eine Kameratasche für die OM-D mit dem 12-40 drauf suchst, dann schau dir mal die think Tank Mirrorless Mover 10 an. Da passt die Kombi sehr gut rein.

    Gruß Harald

    • Fräulein Draußen Reply

      Hi Harald, vielen Dank für den Tipp! Das 12-40er findet sich leider aktuell noch nicht in meinem Besitz, aber steht definitiv auf der Wunschliste. :-)

      Viele Grüße,
      Kathrin

  14. Hallo Kathrin,

    mit viel Interesse habe ich Deine Seite gelesen. Tolle Berichte und tolle Fotos!
    Da meine kleine Kompaktkamera so langsam erneuert werden muss, habe ich Deine Erfahrungen zur Sony DSC-RX100 III durchgelesen. Das klingt ja alles ganz gut.
    Jetzt habe ich aber noch zwei Fragen dazu:
    1. Wie lange hält der Akku bei Deiner Kamera, bis Du laden musst? Ich habe in Testberichten von 160-500 Aufnahmen gelesen. Was ist nach Deinen Erfahrungen realisitsch?
    2. Wie sieht es mit Ersatzakkus aus? Kannst Du da was empfehlen?

    Viele Grüße
    Matthias

  15. Hi Kathrin,
    klasse Bericht und für mich als Foto-Novize, der vor 1.5 Jahren für einen 4-Wochen-USA Trip die Fotografie für sich entdeckt hat, extrem hilfreich. Bin seitdem mit einer Nikon D5300, Nikkor 18-200 und seit 3 Wochen Sigma 10-20 unterwegs. Wie trägst du bzw. ihr (Kommentatoren) einen Trekkingrucksack (~60L) und diese kleine Ausrüstung? Wir werden im Juli/August 4 Wochen durch Peru/Bolivien trekken, mehr soll nicht mit + GorillaPod (dank deines Tips)/2 Ersatzakkus/Ladegerät.
    Bin gespannt auf eure Meinung (Bauchtasche separat oder z.B. Eigenkonstruktion mit Karabinern am Rucksack-Hüftgürtel?)
    LG, Ulli

  16. Hallo Kathrin,
    bin in der Seite https://www.salty-toes.com/irland/ über deinen Blog “gestolpert” … wollen nächstes Jahr den Südwesten Irlands erkunden ….
    Wegen Deiner Kameraausrüstung: neben dem “Smartie” hab ich eigentlich fast nur noch (wenn’s um den Platz/Gewicht geht) für draußen beim Wandern oder Skifahren eine Sony Alpha 6500 mit einem Sony E 16/50mm bei mir.
    700g pure Leistung: Weitwinkel für Landschaft, 50mm für Personen (Porträt). Kleiner Blitz zum Aufhellen von zB. Gesichtern, Top Foto-Qualität mit 24M, Top Video mit HQ UHD, Super schneller Fokus/ Bildstabi usw. . Mehr braucht man nicht. Die Entscheidung wäre dann nur noch, ob man eine Tele mit nimmt oder nicht.

  17. Hallo Kathrin,

    auf Touren in Norwegen oder Nepal/Bhutan hatte ich immer die Möglichkeit regelmäßig die Akkus auf zu laden. Bei größeren Touren beschränke ich mich da durchaus auf einen Canon 6D MK II + Tamron SP35.

    Für nächstes Jahr habe ich mir Südafrika und dort die Northern Traverse ausgesucht. Also 6 Tage Trekking durch die Drakensberge. Wie hast Du das mit den Akkus gemacht? Abends mit in den Schlafsack und tagüber in Taschen am Körper? Da Du doch öfter draußen bist hast Du bestimmt auch hierzu einen Tipp.

    Lg
    Andrea

    • Fräulein Draußen Reply

      Hallo Andrea,

      ooooh, die Drakensberge.. ganz viel Spaß dort!! :-) Nachts hatte ich sie tatsächlich im Schlafsack, tagsüber einfach im Rucksack in Körpernähe.

      Viele Grüße
      Kathrin

  18. Fujifilm X-Pro2 mit Festbrennweiten 2/23 (als Standard, entspricht 35mm im KB-Format), dazu 1.4/16, 2/50
    für mich der ideale Kompromiss: handlich, leicht, lichtstark, robust, überragende Qualität.
    meine letzten Wanderungen (mit meinem Hund):
    Pfälzer Waldpfad, Schluchtensteig im Schwarzwald, Goldsteig (Nordroute) in Bayern.
    Alle grossartig und sehr zu empfehlen.
    Kathrin: tolle Seite, Danke!

  19. Hallo Kathrin,

    schön, dass es Deinen Blog gibt, denn wir planen gerade eine Reise an die Algarve und möchten dort auch ein wenig wandern. Außerdem möchte ich gerne auch schöne Fotos machen. Daher ganz herzlichen Dank für Deine Tipps !!! In diesem Zusammenhang fand ich es sehr interessant, dass Du Dich auch für Olympus als Systemkamera entschieden hast. Habe auch die E-M1-II und gerade die E-M10 II gegen die E-M5 III getauscht. Mein Immer-drauf-Objektiv ist das 12-100 PRO, auch wenn es natürlich etwas schwerer ist. Aber man deckt einen großen Brennweitenbereich ab, hat eine fantastische Bildstabilisation und eine hervorragende Bildqualität.

    Werde Dir ab jetzt auf Instagram folgen ;-).

    LG

    Stefam

  20. Inga Traveller Reply

    Hallo Kathrin,

    bei meinen ersten Reisen begleitete mich zuerst eine kleine niedliche Casio Kompaktkamera. Vor einigen Jahren tauschte ich diese gegen meine Systemkamera von Fuji. Eine X-M1. Bevor ich mir diese kaufte, nahm ich an einem Fotoworkshop teil und war begeistert von der Kamera, da sie klein und handlich ist, aber trotzdem tolle Photos macht. Um auf meinen Reisen auch einen ordentlichen Zoom zu haben, legte ich mir deshalb ein Reiseobjektiv bis 230mm zu. Ich mag es Tiere zu beobachten, aber meistens sind diese eben immer ziemlich weit weg…
    Mittlerweile bin ich relativ faul geworden, was das Mitnehmen der Kamera auf Kurztrips anbelangt. Da greife ich doch eher auf mein Handy zurück. Zur Hüttentour im September 2020 hatte ich meine X-M1 dabei, aber eher nur im Rucksack spazieren getragen. Um den Hals wollte ich sie mir nicht noch zusätzlich hängen, das hätte ich beim Wandern gestört. So kam sie eigentlich kaum zum Einsatz, leider. Dein Hinweis zu den Tragesystemen, gerade der Peak Clip, finde ich interessant und bin am Überlegen, ob ich diesen mit meine Fuji ausprobiere. Dann könnte ich sie doch wieder öfter dabei und noch schneller bei der Hand haben. Sollte ich dieses Jahr eine weitere Hüttentour oder ähnliches in Angriff nehmen, dann könnte ich in Erwägung ziehen, die Sony Kompaktkamera mir anzuschafen. Ist dafür dann so ein Clip von Peak ebenfalls praktisch, oder ist die Sony so handlich, dass sie im Hüftgurt des Rucksacks etc. genauso griffbereit wäre?

    Werde jetzt noch etwas mehr in Deinem Blog, den ich sehr informativ finde, stöbern und nebenher Dein Buch weiterlesen. :-)

    VG Inga

  21. Pingback: "Wer macht denn die Bilder von dir?" - Foto-Tipps für Solo-Touren - Fräulein Draussen

  22. Hallo Kathrin,
    Danke für deinen tollen Blog mit den umfangreichen Informationen und Eindrücke. Lässt sich gut lesen ;-)
    Ich plane gerade meine erste Fernwanderung entlang der Westküste Australiens und würde gerne ein Selfiestick (für Handy) für “Weitwinkel”- Aufnahmen mitnehmen. Hast Du einen Tipp? Leicht soll er natürlich sein und ansonsten braucht er kein Schnickschnack, auch keine Stativ-Umwandlung ;-)
    Ich freu mich über alle Ideen :-)
    VG, Kim

    • Fräulein Draußen Reply

      Hi Kim, hab noch nie einen Selfiestick benutzt und kann dir daher leider gar keinen empfehlen. Viel Spaß auf deiner Wanderung!

Write A Comment